Ausstellungsreihe
SCHAM | SHAME
© Maximilian Schröder
- Metropolenhaus
04.09.2021 – 13.09.2021
Mo - Thu: 2 -8 p.m.
Fr + Sa: 12 - 9 p.m.
Su: 12-6 p.m.
Vernissage: Fr 03.09., from 7 p.m.
Finissage: Su 12.09, from 4 p.m.
Program
- Performance by Eva&Apfel:
Friday, 10 September, 6 p.m. - Presentation by Esra Sarıoğlu: Making sense of shame. A feminist intersectional approach
Sunday, 12 September, 2 p.m. - Guided tour for blind people and people with visual impairments:
Tuesday, 7 September, 6 p.m.
Saturday, 11 September, 6 p.m.
Location
Metropolenhaus
feldfünf Projekträume im Metropolenhaus
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8
10969 Berlin
Metropolenhaus
Artists
- Agrina Vllasaliu
- Anne Meerpohl
- Daniela Lucato
- Eden Nael Liedtke
- Elizabeth Rakhilkina
- Jule Lagoda
- Kaddi:H
- Katharina Gnigler
- Louis Breitsohl
- Łukasz Horbów
- Maximilian Schröder
- Megan Leigh-Heilig
- Yana Kononova
artburst berlin e.V. dedicates itself this year to the ambivalent feeling of SHAME.
Shame is a very personal feeling, affects all of us and intervenes deeply with our lives. Shame is also a product of society. It arises where behaviors or lifestyles breach with common ideals. As exhibition organizers, we asked ourselves some personal questions: How does shame make us feel? Why do we feel ashamed? When are we sometimes shameless? When does shame hold us back? And when do we make others feel ashamed? Is there a meaning behind the feeling of shame or do moments of shame themselves need to be abolished? With the help of live speakers and guided tours, our mediation work aims to stimulate thoughts instead of providing answers. The exhibition will also be accompanied by two guided tours for persons who are blind or visually impaired, a dance performance, and a lecture by Esra Sarioglu, who is researching the history of emotions at the Max Planck Institute for Human Development.
Exhibition at Metropolenhaus
The exhibition SCHAM | SHAME, which takes place in feldfünf project space from September 4th to 13th, 2021, presents thirteen artistic positions that process the feeling of shame on a personal, social and cultural level.
So erforscht Louis Breitsohl in seinem Kurzfilm „Shame and my (m)Other“ die psychoanalytische Natur der Scham, insbesondere die Weitergabe von Scham durch ein Elternteil. Agrina Vllasaliu geht mit der Installation “VirginCare 2.0” dem Mythos des Hymen und der verzerrten Wahrnehmung des unsichtbaren Körperteils auf die Spur. Katharina Gnigler ahmt in textilen Arbeiten die Strukturen der Haut nach und untersucht, inwiefern Kleidung über unseren Körper bestimmt. Das Ungesagte und die Mimik der Scham thematisiert die Videoarbeit „Everything I can’t tell my mother“ von Łukasz Horbów. In der Installation „Körperklaus“ setzt sich Kaddi:H mit dem tiefgreifenden Gefühl von Andersartigkeit und der Fremd- und Selbstwahrnehmung von Körpern auseinander. Die fotografische Serie „Le Dépeupleur“ der Künstlerin Yana Kononova versucht Männlichkeit anders zu inszenieren und bricht mit körperlichen Idealvorstellungen.
© Maximilian Schröder
Jule Lagoda spiegelt in ihrer Arbeit „Soft and tender, my sweaty surrender“ den eigenen Umgang mit Hyperhidrosis. Die feministische Multimedia-Künstlerin Megan-Leigh Heilig verhandelt in der Videoarbeit „Yesterday You Died“ die standardisierte Ästhetik und den männlichen Blick von Standardwerken der Frühen Neuzeit. Eden Nael Liedtke widmet sich als Trans-Mann dem Thema Scham und gewährt uns in seiner Serie „MARIE“ Einblicke in seine Gefühlswelt. In der Videoarbeit „My name is Sami“ zeigt Daniela Lucato die Auswirkungen von Scham bei Personen die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Stigmatisierung des Körpers spielt auch eine wichtige Rolle bei Anne Meerpohl, wenn sie sich in der Serie „Flotte Lotte“, mit schambehafteten Körpersubstanzen beschäftigt. Elizabeth Rakhilkina fokusssiert mit ihren Fotografien Körper und Identitäten von queer-lesbischen Paaren aus marginalisierten russischen Gemeinschaften. Maximilian Schröder untersucht in seiner Installation „heavy breathing“ das Badezimmer als einen Ort des Rückzugs zwischen Verletzlichkeit und Sicherheit.
© Allegra Kortlang